Ja, jede Spende kommt zeitnah an. Gerade bei zweckgebundenen Spenden achten wir auf eine schnelle Weitergabe. Das ist besonders bei Katastrophen sehr wichtig. Dabei konzentrieren wir uns auf die Länder, in denen es Gemeinden der Brüder-Unität gibt oder zu denen wir über die Losungen eigene Beziehungen haben. 

Grundsätzlich halten wir unseren Aufwand so gering wie möglich. Doch wäre es vermessen zu behaupten, dass die komplette Spende dem Zweck zugute kommt. Wer das behauptet drückt die Kosten für Porto, Aussendungen, Bankgebühren und Personal einfach weg. Abhängig von den eingesetzten Mitteln und dem Thema bewegt sich der Aufwand zwischen vier und 16 Prozent.

Von einer externen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft wird der Haushalt der Evangelischen Brüder-Unität nach dem Handelsgesetzbuch beurteilt und geprüft.

Wir versenden in der Regel automatisch eine Spendenbescheinigung ab einem Spendenwert von 10 Euro. Sollten Sie trotzt einer höheren Spende keine Spendenbeschenigung von uns erhalten haben, liegt es daran, dass wir bei der Überweisung Ihrer Spende keine vollständigen Adressdaten von Ihnen über die Bank erhalten haben. In solchen Fällen treten wir per Mail oder Telefon mit Ihnen in Kontakt, um die vollständigen Adressdaten abzugleichen. Sollten wir jedoch keine Mailadresse oder Telefonnummer von Ihnen haben, können wir leider von uns aus nicht mit Ihnen in Kontakt treten, da die Banken eine Auskunft in der Regel aus datenschutzrechtlichen Gründen verweigern.

Sollten Sie Ihre Spendenbescheinigung vermissen, so melden Sie sich bitte bei uns unter kontakt@herrnhuter-spenden.de. Wir werden dann schnellstmöglich mit Ihnen in Kontakt treten um Ihnen weiterzuhelfen.

Die Evangelische Brüder-Unität ist als evangelische Freikirche eine Körperschaft öffentlichen Rechts. Das DZI-Siegel ist eindeutig ausgerichtet auf Spenden sammelnde Organisationen und Einrichtungen. Ein kirchlicher Haushalt ist in den DZI-Richtlinien nicht vorgesehen.

Darüber entscheidet die Kirchenleitung der Brüder-Unität in Deutschland oder der Vorstand der Herrnhuter Missionshilfe zusammen mit den Verantwortlichen in den jeweiligen Ländern. Grundsätzlich werden nur Projekte bearbeitet, die aus den Ländern selbst kommen, meist aus den Kirchen der weltweiten Brüder-Unität. 

Wir bieten Projektbesuche in Form von Begegnungsreisen an. Für nähere Informationen besuchen Sie die Veranstaltungsseite der Evangelischen Brüder-Unität oder die Seiten der Herrnhuter Missionshilfe. Auch Einzelbesuche sind möglich, wobei sich eine gute Vorbereitung auf Land und Leute empfiehlt und Termine abgesprochen werden sollten.

Die Herrnhuter Brüdergemeine, Evangelische Brüder-Unität, Unitas Fratrum, erneuerte Brüder-Unität, Moravian Church, Eglise morave, Iglesia Morava und weitere Formen sind Namen für ein und dieselbe weltweite Kirche. Sie ergeben sich aus den verschiedenen Wurzeln dieser Kirche:

  • die 1457 gegründete Brüder-Unität / Unitas Fratrum in Böhmen und Mähren (Jan Hus), verfolgt und fast untergegangen (Jan Amos Comenius) im 17. Jahrhundert;
  • die Herrnhuter Brüdergemeine als Neugründung mit Flüchtlingen der alten Brüder-Unität 1722 in Herrnhut unter Nikolaus Ludwig von Zinzendorf.

Im nichtdeutschsprachigen Raum wird die mährische Herkunft betont (Moravian Church), während im Deutschen häufig Herrnhuter Brüdergemeine benutzt wird.